2014 wurde die Distille gegründet und produziert seit 2015. Die Gerste stammt aus der Umgebung und das Wasser wird durch eigene Brunnen gewonnen. Ansässig im Kingdom of Fife (grob gesagt zwischen Edinburgh und Dundee, nahe der Küste - zählt sie zu den Lowlands.
Die erste Abfüllung der Brennerei reifte in 90% Ex-Bourbon-Fässern und 10% Ex-Wein-Fässern (Portugal), die ausgebrannt und neu aufgearbeitet wurden. Der "Dream to Dram" wurde mit 46% abgefüllt und ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.
Die Bilder hat mir freundlicherweise Petra Milbe zur Verfügung gestellt, die hier über ihren Besuch berichtet: http://meinwhisky.com/2017/04/besuch-der-kingsbarns-distillery/
Farbe:
Helles Gold
Aroma:
Ich bin zunächst überrascht, dass mich Alkohol und Schärfe nicht erschlagen. Für einen so jungen Malt, ist die Schärfe eher im Hintergrund. Vanille und Bienenhonig geben Süße, dazu eine Fruchtkomponente, welche ich Richtung Pfirsich einordnen möchte. Es überwiegt aber eine Malznote. Anfangs hatte ich auch Blätter auf feuchtem Waldboden. Diese Note dreht aber mit der Zeit Richtung "Grasigkeit".
Geschmack:
Alkohol und Jugend sind spürbar, aber längst nicht so extrem wie bei manch Vertreter, der doppelt so alt ist. Vermutlich sind sehr gute First-Fill-Fässer am Start gewesen. Auf der Zunge habe ich Pfeffer (schwarz), dann fruchtige Süße am Gaumen, die für ordentlich Speichelfluss sorgt. Malz, Heu und Hafer. Zusammen mit Puderzucker und Mango, ein kleines Müsli.
Abgang:
Kurz bis Mittellang, eher ungewöhnlich mit leicht scharfem Ingwer - im Duett mit Rübensirup, was zum Ende hin erneut für Spannung sorgt.
Fazit:
Mensch, ein interessantes Teil. Es klingt ja oben schon an, dass die Fassauswahl ungewöhnlich gut gewesen sein muss. Dazu ein mild-fruchtiger Spirit und schon kann auch ein junger Whisky Freude bereiten. Die Brennerei sollte man auf der Watchlist haben. Die erfolgreiche Premiere weckt Erwartungen. Für mich auch erstaunlich, dass der Charakter der Single Malts, hinsichtlich ihrer geographischen Einordnung - immer wieder "passt". Insgesamt ein typischer Lowlander, mild und weich.
Kommentar schreiben