Aller guten Dinge sind 3 - zu Besuch bei St. Kilian

Zunächst möchte ich mich bei Andreas Thümmler, Mario Rudolf, Thorsten Manus und dem Team St- Kilian für die Gastfreundschaft - und bei Jason für die Organisation bedanken. Sicherlich ist die größte deutsche Whisky-Destillerie den Lesern ein Begriff. In meinem Blog gibt es bereits viele Berichte und Bilder der letzten Jahre. Eine schöne Zusammenfassung gibt es von Ernst Scheiner:

https://www.shmckr.com/saint-kilian-is-happy/?fbclid=IwAR2OkYwRdHrmzP0bTo0H-3K6T25wn8ggKFo6lLgxab5h-5FkkIzszXJ09fI

 

In den Jahren 2018 und 2019 hatte ich bereits Gelegenheit die Brennerei zu besichtigen, so dass ich der Einladung auch sofort gefolgt bin. Das ist mittlerweile eine Herzensangelegenheit. Als Besitzer des "First" (Erstabfüllung) und den Malzbränden, Whiskys und einigen Sonderabfüllungen, verfolge ich keine Destillerie so intensiv, wie die in Rüdenau.

 

Geladen war eine illustre Runde von Bloggern und Vloggern. Entsprechend kurzweilig war der Samstag und es war sehr nett, Bekannte wieder zu treffen, neue Whiskyliebhaber kennen zu lernen und zu fachsimpeln. Der offizielle Teil begann um 14.00 Uhr in der Brennerei mit der Begrüßung und der anschließenden Führung durch Mario Rudolf, dem Managing Director, Master Distiller und Blender von St. Kilian. Wie immer, mit völliger Transparenz und ohne Geheimniskrämerei. Interessant in diesem Zusammenhang, dass St.Kilian die Produktion deutlich ausweiten könnte und zudem auch noch Ausbaureserven bereit stehen. Das wird in Zukunft noch sehr spannend.

 

Da die Lagerkapazitäten in Rüdenau erschöpft sind, lagert St.Kilian Fässer aus. Dieses Geheimnis wurde für uns gelüftet. Eine Fahrt führte uns zu einem Bunker, wo ein Großteil der Produktionsmenge in ganz verschiedenen Fassarten schlummert. Der unterirdische Lagerungsort bietet den Vorteil, dass die klimatischen Bedingungen optimal sind und vor allem Temperaturspitzen kein Thema sind.

 

Nach der Rückkehr, schlug die Stunde der Vlogger (Video-Blogger). In Windeseile wurden Kameras und Mikrofone aufgebaut und Interviews am laufenden Band geführt. Objekt der Begierde war neben Mario Rudolf und Thorsten Manus, natürlich der Eigentümer und Gründer, Andreas Thümmler.

 

Ein gemeinsames Essen läutete einen langen Abend ein. Eine Talkrunde unter dem Motto Whisky  - Made in Germany - gab informative Einblicke in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Brennerei. Faszinierend auch hier die Transparenz des Unternehmens. Ob Fragen zum Businessplan, Marketing oder Vertrieb - es gab ausführliche Antworten und als Quintessenz bleibt ein wirklich gutes Gefühl. Die Brennerei wird ihren Weg gehen und spätestens mit dem St.Kilian 12, als Global Brand international ins Bewusstsein rücken. Da bin ich mir sehr sicher.

 

Zum Ausklang gab es den ein- oder anderen Dram. So auch eine Sonderabfüllung für das Treffen. Einen stark rauchigen Kilian aus einem Ex-Jack-Daniels-Fass. Eine klasse Single-Malt, der da ausgesucht wurde! Übrigens wird ein Teil des Erlöses gespendet, zusammen mit privaten Zugaben, für die Stiftung "Steps for Children" Dazu werde ich separat noch etwas schreiben. Besonders großzügig auch, dass Andreas die World Whisky Lounge öffnete und man manch Rarität verkosten durfte.

 

Dass die Gäste, welche im Stern untergebracht waren, in der Frankenstube des Hotels dann noch ein, zwei Absacker genossen haben, bleibt natürlich ein Gerücht :-)

Danke für diesen wunderbaren Tag/Abend und Grüße an alle Teilnehmer! Es war mir ein Fest.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    WhiskyJason (Montag, 27 Januar 2020 17:21)

    der Tag war echt genial mit euch!

  • #2

    Jochen (Montag, 27 Januar 2020 17:23)

    Das war er wirklich und die Orga hast Du top hinbekommen!

  • #3

    Whisky Enjoy (Dienstag, 28 Januar 2020 19:04)

    Toller Bericht für einen tollen Tag

  • #4

    Jochen (Dienstag, 28 Januar 2020 19:08)

    Danke �