Texelse Whisky, Single Smoked Malt

Ein Kurzurlaub auf der Insel und die Schnaps-Entdeckung im Shop, schreien natürlich nach einer Besprechung. Welche Infos verbergen sich auf der Flasche? Natürliche Zutaten (wahrscheinlich so gemeint, dass sie von der Insel selbst stammen), gereift in einem New-French-Cask (112 Liter, mittlere Toastung), in die Flasche kam er zu Nikolaus 2019, gebrannt am 14.03.16 bei sonnigem Wetter. Gemaischt hat John, gebrannt hat Joscha. Rein aus Gerstenmalz und abgefüllt mit 42%. Uff, soviel Info auf einem 0,1-Liter-Fläschchen habe ich noch nie gehabt. Die "Brennerei" konnte ich nicht besuchen, da gerade nicht zugänglich. Es ist ein buntes Landgut, was vor allem für Kids viel bietet. Hier der Link:

Texel-Whisky

"Außerdem haben wir auf nachhaltige Weise Seetang aus dem Wattenmeer geerntet. Dieser Seetang wurde einem Feuer hinzugefügt und Rauch erzeugt. Wir haben das Getreide auf einem Grill geraucht, der Rauch geht durch das Malz und verströmt einen zusätzlichen Geschmack und Geruch, einschließlich des Räucherns von Fisch."

Alter Verwalter... Es wird ja immer kurioser.   :-)  Diese Single-Cask-Abfüllung ist nicht gefärbt und nicht kühlgefiltert.

 

Farbe:

Strahlender Goldton

 

Geruch:

Das klingt jetzt doof, aber dieser Whisky riecht wie folgt: Maoam und Gummibärchen liegen nackend auf dem Teller und werden mit reichlich Imprägniermittel für Schuhe eingesprüht. Anders kann ich es nicht ausdrücken, weil ich zu 100% genau diese Assoziation habe.

 

Geschmack:

Zum Glück anders als der Geruch. Ein sanfter Antritt auf der Zungenspitze und sehr cremig legt er sich auf den Gaumen. Ich schmecke Mango und einen Hauch Ananas. Auch den Anklang von Räucheraromen habe ich, kann sie aber nicht ganz packen bzw. beschreiben. Zum Abgang hin etwas Eichenwürze.

 

Nachklang:

Kurz, mit einem Hauch von exotischen Früchten.

 

Fazit:

Man möchte den Machern zurufen: "Mehr Mut!" Das ist grundsätzlich ein ordentlicher Malt, aber zu schwach auf der Brust und mit zu wenig Esprit bei der Fassauswahl. Vielleicht sollte man ihn mit 46% abfüllen und ihn in einem Bourbon-Quarter-Cask zumindestens ein Jahr reifen, bevor er andere Fässer sieht. Vielleicht bin aber auch nur ein typisch deutscher Michel, der dem holländischen Geschmack nicht folgen kann. Aber! 13 EUR war der Texelse Whisky allemal wert. Allein schon für die Story drumherum.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0