Penninger Whiskey, First Batch - First Fill

Penninger ist ein Begriff in der Welt der Spirituosen. Die Produkte Bärwurz und Blutwurz sind die wohl bekanntesten Produkte. Durch Zufall wurde ich darauf aufmerksam, dass nun auch Whiskey vertrieben wird. Bei einem Bummel durch unseren Urlaubsort Oberstdorf, haben wir das Ladenlokal besucht und wurden dort fachkundig informiert. Die Story auf der Homepage lautet so:

"Im 19. Jahrhundert fanden Auswanderer aus dem Bayerischen Wald im amerikanischen Mittleren Westen eine neue Heimat. Von dort stammt auch das erstklassige Destillat aus Mais, Roggen und Gerstenmalz, welches die Basis für den ersten Penninger Whiskey bildet. Er lagert zwei Jahre in frischen Fässern aus Amerikanischer Weißeiche, überquert danach im Fass den Atlantik - um an verschiedenen Penninger-Standorten in Bayern weitere 18 Monate Endreifung zu erfahren. Anlässlich der Eröffnung des Penninger Whisky-Hofs in Kirchham erscheint die Erstauflage unseres Penninger Whiskeys - First Batch, First Fill!"

 

Ich habe noch ein wenig weiter recherchiert und gebe die folgenden Infos als Vermutung weiter, da ich sie nicht belegen kann. Ausgangspunkt könnte Lawrenceburg, Indiana sein. Dort sitzt die MGP Distillery (ehemals Seagram), die ihre Produkte nicht unter eigenem Namen vertreibt. Beim Ausgangsdestillat soll es sich um eine Mashbill mit rd. 60% Mais und in gleichen Teilen Roggen und Gerstenmalz handeln.

Auf dem Etikett der Flasche, findet man den Hinweis "American Style". Bourbon darf er sich nicht nennen, da er in Deutschland weitergereift wurde und so kein "rein" amerikanisches Produkt mehr ist.

 

Distillery:

Nicht genannt (MGP?)

 

Herkunft:

USA, Mittlerer Westen (Lawrenceburg, Indiana?)

 

Alter:

3 Jahre und 6 Monate

 

Reifung:

Die Reifung erfolgte in neuen Fässern aus amerikanischer Weißeiche

 

Alkoholgehalt:

42%

 

Straßenpreis:

ca. 40 EUR

 

Farbe:

Gold

 

Gefärbt - Farbstoff E150 (Zuckercouleur)

Keine Angabe

 

Kühlfilterung

Keine Angabe

 

Geruch:

Ein Bourbon, so der erste Eindruck. Ohne Klebstoffnote, aber mit den typischen Aromen: Vanille, Karamell und Röstaromen (waren die Fässer stark getoastet?). Es gesellen sich aber schöne Fruchtaromen dazu. Orange im Vordergrund und dahinter etwas Kirsche.

 

Geschmack

Es fällt sofort eine wunderbare Cremigkeit auf. Die Zunge wird belegt. Vanille, Orange und eine gehörige Portion Blockmalz sind zu schmecken. Toll ist auch die Honig/Wachs-Note, die stets hintergründig vorhanden ist. Vor dem Abgang kommen vollreife Kirschen durch, zusammen mit etwas Walnuss.

 

Nachklang:

Mittellang - mit den angesprochenen Kirschen, Walnuss und Karamell.

 

Fazit:

Diesen Penninger finde ich wirklich gelungen. Manch etablierter Bourbon kommt da in Sachen Komplexität nicht mit. Ein sehr spannender Einstieg des Herstellers, der Interesse auf die weiteren Whiskeys weckt.

 

Nachkauf:

Definitiv zu überlegen

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Nik (Mittwoch, 25 November 2020 00:39)

    Ja ist genial.und habe noch eine flasche auf lager.