Deanston 18 unchillfiltered

Nahe der Stadt Stirling liegt die Produktionsstätte von Deanston. Eine Brennerei, die in Deutschland (nach meinem Empfinden) eher in der zweiten Reihe steht. Bewusst habe ich heute wieder eine Abfüllung ausschließlich aus Ex-Bourbonfässern gewählt, auch um einen Vergleich zum Loch Lomond 21 zu haben, den ich letzte Woche besprochen habe.

https://www.whisky-siegen.de/2021/01/24/loch-lomond-21/

 

Distillery:

Deanston

 

Herkunft:

Schottland, Deanston  - nahe Stirling

 

Alter:

18 Jahre

 

Reifung:

Hogsheads + 1st Fill Bourbon Casks

 

Alkoholgehalt:

46,3 %

 

Farbe:

Heller Bernstein

 

Gefärbt - Farbstoff E150 (Zuckercouleur)

Nein

 

Kühlfilterung

Nein

 

Geruch:

Süß und würzig zugleich, ist mein erster Gedanke. Es ist deutlicher Fasseinfluss zu riechen. Vanille und herbe-, fast säuerliche Noten der amerikanischen Eiche. Aber überlagert von viel Vanille und einem wunderbaren Apfelaroma. Dazu Getreide (etwa wie ein Müsliriegel) und Akazienhonig.

 

Geschmack

Der Deanston legt sich sehr weich und geschmeidig auf die Schleimhäute. Vanille und Karamell bestimmen den Charakter. Wiederum Apfel und dazu Mirabelle sind zu schmecken. Es baut sich zudem ein feines Kaffee-Aroma auf, welches schärfer (Nelke) wird und den Nachklang einleitet.

 

Nachklang:

Sehr interessant wie ich finde. Es sind mittellang, süße helle Früchte zu spüren. Aber auch dunkle Zartbitterschokolade und ein Spritzer weißer Balsamico.

 

Fazit:

Der Deanston 18 überzeugt mich. Sicherlich spielt er in der Range der offiziellen Abfüllungen, die rein in Ex-Bourbonfässern gereift sind, in der Spitzengruppe. Für meinen Geschmack zeigt er keine Schwächen und ist in Anbetracht des Alters und der Marktsituation, auch fair bepreist. Um auf den Vergleich mit dem Loch Lomond zurück zu kommen: Ja, ich würde den Deanston vorziehen. Das ist weniger qualitativ oder geschmacklich begründet (ich sehe sie da auf einem Niveau), aber 50 EUR Unterschied sind schon eine Hausnummer! Wer es bei den Ex-Bourbon-Reifungen noch intensiver mag, für den habe ich auch noch einen Tipp: Schaut mal nach Einzelfassabfüllungen von Glen Moray, die zwischen 7- und 12 Jahren alt sind. Dort harmonieren Fassstärke, Brennereicharakter und Fässer ganz wunderbar miteinander und Abfüllungen von C&S oder A.D.Rattray sind schon um die 50 EUR zu bekommen.

 

Straßenpreis:

75 EUR

 

Nachkauf:

Vielleicht, wenn noch einmal unter 70 EUR verfügbar.

Kommentar schreiben

Kommentare: 6
  • #1

    Dirk Westphal (Samstag, 06 Februar 2021 14:01)

    Sehr gute Beschreibung, deckt sich sehr mit meinen Notes.
    Kann das Fazit gut nachvollziehen.
    Habe immer eine Flasche vom 18er im Regal.

    Gruß
    Dirk

  • #2

    Jochen (Samstag, 06 Februar 2021 14:34)

    Danke für Dein Feedback!
    Slàinte Mhath

  • #3

    CELLARIUM (Sonntag, 07 Februar 2021 14:42)

    Danke für den Deanston 18 Bog. Sehr guter Malt, der ein sehr gutes PLV hat. Schmeckt sehr lecker und ist als Daily Dram zu empfehlen. Aktuell am Markt im Nachbarland NL auch preiswert ZU bekommen. Aber gerne auch in Germany für knapp unter 70 zu finden.
    DU schreibst als Tipp , dass es noch intensivere Ex Bourbon Reifungen bei Glen Moray gibt. Welcher Single Malt wäre da nen Tipp wert?

  • #4

    CELLARIUM (Sonntag, 07 Februar 2021 14:44)

    Natürlich Blog nicht bog, keine Ahnung wer die Wörter im Smartphone immer vorschlägt

  • #5

    Jochen (Sonntag, 07 Februar 2021 14:47)

    Hi, danke für Dein Feedback.
    Ich kann Claxtons, C&S Dram Collection und Anam na h-Alba empfehlen.

  • #6

    CELLARIUM (Sonntag, 07 Februar 2021 15:26)

    Danke für die schnelle Antwort und die Tipps. Jetzt mal im Netz Ausschau halten.
    Wir sind ja noch nicht so erfahren und deshalb freuen wir uns über Tipps.
    Was wir schon lange suchen , einen Single Malt der der Karamell Bombe Glenrothes 1995 american oak bottled in 2016 nahe kommt. Der dram hatte mal eine Nase .....gibt's am Markt zu bezahlbaren Preisen einen so speziellen Malt, mit so ner Nase und Körper?
    Jetzt mal dem Tipp nachgehen