Penderyn / Bryn Terfel (Icons of Wales)

Sir Bryn Terfel ist Gewinner eines Grammy, des Classical Brit- und Gramophone Award. Im Norden des Landes geboren, ist er dort eine Ikone - mithin "an Icon Of Wales".
Diese Serie wurde von Penderyn aufgelegt. Der einzigen Whisky-Brennerei in Wales. Im Brecon Beacon Nationalpark gelegen, in privatem Besitz und mit spezieller Brenntechnik. 
"Penderyn verwendet zur Herstellung seiner Whiskys eine besondere Kupferbrennblase, die sogenannte Faraday Kupfer Brennblase. In einer nur einstufigen Potstill-Destillation wird ein hochfeines Gerstendestillat mit über 90 % Alkohol erzeugt. Durch dieses Brennverfahren entstehen schmackhafte Spirituosen mit einer ungewöhnlichen Stärke und Reinheit. Alle Whiskys von Penderyn sind naturfarben und nicht koloriert." (Zitat von Andrea Caminneci / Schlumberger im Dezember 2020).
2004 wurde der erste offizielle walisische Single Malt Whisky feierlich in Gegenwart von Prince Charles präsentiert.
Dieser Penderyn wurde 2016 ohne Alterangabe abgefüllt.

 

Distillery:

Penderyn

 

Herkunft:

Wales, Penderyn

 

Alter:

NAS

 

Reifung:

Bourbon Barrels

 

Alkoholgehalt:

41 %

 

Farbe:

Heller Weißwein

 

Gefärbt - Farbstoff E150 (Zuckercouleur)

Nein

 

Kühlfilterung

Nein

 

Geruch:

Beim Verriechen ensteht folgendes Bild in meinem Kopf: Auf einer Schale mit Vanillepudding befinden sich als Topping "Schaumzucker Bananen", innen weich und außen prickelnd kandiert.

 

Geschmack

Sehr weicher und leichter Antritt mit grünem Apfel. Auf dem Gaumen findet sich dann das Bananen-Aroma wieder. Dazu zarte Vanille und etwas Süße vom Honig. Zum Nachklang hin, wird er trockener und eine leichte Würze der Eiche ist zu spüren.

 

Nachklang:

Mittellang mit Noten von Rapshonig und kandiertem Ingwer

 

Fazit:

Dieser Penderyn ist nicht ganz einfach. Er benötigt viel Zeit, ein gutes Glas (1920s Blender´s) und viel Ruhe beim Genuss. Die Aromen entfalten sich sehr langsam, lassen sich dann aber schön definieren. Sprich, kleine Schlücke und viel Zeit im Mund geben. Allerdings möchte ich anmerken, dass dieser Penderyn (als Bourbonfassreifung) preislich in einer Liga mit dem Deanston 18 konkurriert und ich mich im Zweifel für den Deanston entscheiden würde.

 

Straßenpreis:

72 EUR

 

Nachkauf:

Nein

Kommentar schreiben

Kommentare: 0