The Ox - Whisky aus dem Vorspessart

Welcome to the OX Distillery & Manufacture

 

Das beschauliche Hösbach ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg und liegt im Vorspessart. Rund fünf Kilometer von Aschaffenburg entfernt. Die dortige Brennerei im Gasthaus zum Ochsen Wenighösbach wurde im Sommer 1921 von Gregor Stenger gegründet und wird bis heute als Familienbetrieb weitergeführt. 1998 wurde im Rahmen eines Gaststättenumbaus eine neue Destille durch die Fa. Adrian geplant und gebaut. Nachdem diese nun prominent -mitten in der Gaststätte- installiert wurde, konnte der breiten Bevölkerung die Kunst des Schnapsbrennens nähergebracht werden. Im Jahr 2013 brannte Marco Stenger, der heutige Besitzer der Ox-Distillery & Manufacture, zusammen mit seinem Vater, den ersten The Ox Single Malt Whisky. Er selbst sagt: "Obwohl ich in einer Brennerei geboren und aufgewachsen bin und die Kunst der Destillation durch meinen Vater von der Pike auf gelernt und vermittelt bekommen habe, faszinierte mich die Welt des Whiskys so sehr, dass aus der Faszination eine Passion wurde." Marco ist Masterdistiller und Masterblender in Personalunion und wird in Sachen Events & Marketing von Yves Joel Ludwig unterstützt. Beide zusammen stellten die Brennerei im Rahmen einer Onlineveranstaltung am 15.05.21 vor.

 

Bei “The OX Distillery & Manufacture” wird das Handwerk und die Liebe zum Detail gelebt. Jede Flasche wird von Hand gefüllt und etikettiert, bevor sie in den Verkauf geht. Bei der Whisky-Herstellung wird außerdem komplett auf die Zugabe von Zuckerkulör und auf Kühlfiltration verzichtet. Die Gerste stammt aus Deutschland, es wird traditionelle Brauhefe verwendet und die fermentierte Maische wird angeliefert. Auf der Anlage wird Gin, Obstbrand und Whisky gebrannt. Das führte bei mir zu Bedenken, dass auch der Whisky in Richtung Obstler schmeckt, was sich allerdings als unbegründet erwies. Marco erklärte dazu, dass zwischen den Brennvorgängen eine umfangreiche Reinigung der Anlage stattfindet und definitiv keine Aromen hängen bleiben. Die Brennblase fasst 150 Liter und es wird in der dunklen Jahreszeit gebrannt.

 

Es war ein großes Vergnügen, den New Make probieren zu können. Er kommt mit 63,5% daher und ist süß, mit deutlichen Getreidearomen und einer beerigen Fruchtigkeit. Hier scheint das Kupfer der Anlage und der Brennvorgang an sich, sehr positiven Einfluss zu nehmen. Am 15.5.21 wurde zudem die komplette Whisky Range vorgestellt. Die Range besteht aktuell aus vier Whiskys, die rund 5 Jahre alt sind und einen NAS.

 

- The OX Distillery & Manufacture Single Malt Whisky Blood Tub Port 43,55%

- The OX Distillery & Manufacture Single Malt Whisky Pinot Meunier PX/Oloroso/Port 44,1%

- The OX Distillery & Manufacture The Secret Selection 45,3%

- The OX Distillery & Manufacture Single Malt Whisky Port PX 46,2%

- The OX Distillery & Manufacture Peated Blended Malt Whisky Sherry Finish 49,3%

 

Ox experimentiert mit allerlei Fässern und reift auch in kleinen Fässern nach. Die Whiskys waren alle lecker und ein Großteil der Range wirkt älter als 5 Jahre. Der "Pinot Meunier PX/Oloroso/Port" hat mich besonders begeistert. Die Reifung (und anschließende Wiedervermählung) im Schwarzriesling-Fass und Nachreifung eines Teiles in 3 kleinen Fässern, führte zu einer außerordentlichen Komplexität und langem Nachgang.

Erwähnen möchte ich auch den "Peated": Dieser Blended Malt ist eine Kreation aus getorftem New Make einer Highland-Distillery aus Schottland und dem eigenen OX-New Make. Diese wurden vermählt und in einem Bourbon Fass gereift, bevor er dann schlussendlich für ein Jahr in einem Sherry Fass gefinished wurde. Ein toller Whisky mit viel Schinkenrauch und dunklen Früchten.

 

In Hösbach wird sich aber nicht ausgeruht, sondern fleißig für die Zukunft geplant. So soll zukünftig eigene Gerste zum Einsatz kommen, Fässer von regionalen Winzern vermehrt zum Einsatz kommen und eine größere Brennblase ist auch in Planung. Ich bin neugierig geworden und werde mal im Ochsen übernachten und mir alles vor Ort genau anschauen.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0